Benjamin Schlegel


authorphoto
Webseite
www.benjaminschlegel.ch
E-Mail
benjamin@aktion-vielfalt.ch
Soziale Medien
Über

Benjamin Schlegel ist Assistent an der Universität Zürich und schreibt seine Doktorarbeit über strategisches Wählen. Im Master hat er politischen Datenjournalismus und Schweizer Politik spezialisiert. Er ist Mitglied der Sozialdemokratischen Partei und arbeitet neben dem Studium als persönlicher Mitarbeiter von Nationalrätin Claudia Friedl. Ihn interessierte Artenschutz schon als Kind, wo er bei Sponsorenläufen unter anderem für Tiger und Wale Geld gesammelt hat.

Artikel von Benjamin Schlegel:

24. Januar 2021 in Umweltpolitik

Die Coronamassnahmen war eines der brennendsten Themen diese Session. Allerdings standen auch relevante ökologische Fragen zur Debatte. Eine Übersicht. Am 13. Juni 2021 wird das Stimmvolk gleich über zwei Agrarinitiativen entscheiden. Zum einen die Trinkwasser-Initiative, die Subventionen an ökologische Massnahmen knüpfen will und Landwirte, die Antibiotika einsetzen, ganz davon ausschliessen möchte. Zum anderen die Initiative […]

13. Oktober 2020 in Umweltpolitik

Obwohl diese Session wegen Corona besonders war – die Parlamentarier*innen kamen sich wie Tiere in einem Aquarium vor – waren auch wichtige umweltpolitische Themen auf der Agenda der beiden eidgenössischen Räte. Das Pariser Klimaabkommen umsetzen – ein Unterfangen, mit dem sich das eidgenössische Parlament lange schwertat. Nach über drei Jahren Beratung konnten sich die beiden […]

21. Juni 2020 in Umweltpolitik

In den letzten Wochen ging die erste ordentliche Session seit Ausbruch Coronakrise über die Bühne. Hat die Krise einen negativen Einfluss auf die Umweltanliegen im Parlament? Wenig spricht hierfür: Vielmehr zeigte sich das Gesicht des neuen, grüneren Parlaments.

12. Januar 2020 in Umweltpolitik

Von einer Grünen Welle und von einer Klimawahl war die Rede. Im Dezember hatten die neugewählten Räten ihre erste Session. Wurde im Sinne der Umwelt politisiert? Wir haben die Entscheide genauer analysiert.

Nashornwilderei

10. Juni 2019 in Wilderei

Weltweit gibt es noch rund 27’000 Nashörner. 2015 waren es noch rund 29’000 Tiere. Die Abnahme ist hauptsächlich auf die Wilderei in Südafrika zurückzuführen. Dort wurden zwischen 2013 und 2017 jedes Jahr mehr als 1000 Nashörner gewildert. Mit dem Horn der Tiere können die Verkäufer in China und Vietnam hohe Gewinne erzielen.

Europa in der Nacht

30. März 2019 in Allgemein

Am Samstag 30. März 2019 findet wieder die alljährliche Earth Hour statt. Dabei stellen auf der ganzen Welt diverse Städte zwischen 20:30 und 21:30 Ortszeit die Lichter ab. Unzählige Wahrzeichen verschwinden für eine Stunde in der Dunkelheit. Die Aktion soll für den Klimaschutz und die Biodiversität sensibilisieren.

20. März 2019 in Regenwald & Palmöl

Die Schweiz will ein Freihandelsabkommen mit Indonesien und Malaysia, damit die Zölle auf Schweizer Exporte wegfallen. Im Gegenzug wollen die beiden anderen Länder ihr Palmöl zollfrei in die Schweiz exportieren. Dies stösst hierzulande jedoch auf Widerstand. Am Donnerstag entscheidet der Nationalrat über zwei Vorstösse, die den Import von Palmöl einschränken wollen.

Regenwald